Einflüsse



Durch die Lage am Rhein (Nord-Süd Handel) und den vielen Handelswegen nach Osten und Westen hat unsere Region darstellungstechnisch jedoch den Vorteil, dass sich viele Stile und Modeerscheinungen trafen. Einflüsse des Nordens durch die Hanse (Emmerich und Köln zählten zu den großen und führenden Städten der Hanse). Einflüsse des Westens mit den Handelswegen von Köln-Maastrich-Brüssel/Antwerpen-Brügge mit flandrischen und französischen Modestilen. Sowie der über den Rhein von Süden kommende „Deutsche“ Einfluss der Gebiete des Heiligen Römischen Reiches aus Mainz, Frankfurt und dem schwäbischen Raum. Nicht unerwähnt darf natürlich der Einfluss aus dem Osten sein, angefangen beim Herzogtum Westphalen, welches zum Erzbistum Köln gehörte, bis hin zu den Verbindungen nach Brandenburg und Sachsen. Und sogar Einflüsse aus Ungarn und Böhmen wo Kaiser Sigismund (HRR, 1368-1437) als König der Böhmen (1419-1437) residierte, kamen über die Kreuzzüge gegen die Hussiten (1421 Aufgebot der Stadt Köln und des Erzbischof Dietrich II. von Moers) an den Niederrhein.